D

Datenschutzerklärung

ALLGEMEINES

Die Sicherheit und die vertrauliche Behandlung Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Weisshaupt-Folientechnik GmbH

Holzhäuser 9

4632 Pichl bei Wels

Austria – Österreich

Tel.: +43 / (0)7247 / 6972
office@weisshaupt.at
www.weisshaupt.at

KONTAKT

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen 10 Jahre bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weiter gegeben.

COOKIES


Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies werden eingesetzt, um das jeweilige Website Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis diese explizit gelöscht werden. Sie ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Webbrowsers bei einem erneuten Besuchen.

Sie können der Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Webbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse


Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.

OpenStreetMap und der Datenschutz

Ist OpenStreetMap DSGVO-konform? Die Wahl zwischen Google Maps und OpenStreetMap fällt nicht grundlos häufig auf OpenStreetMap. Anders als bei Google Maps werden bei der Verwendung von OpenStreetMap keine Cookies im technischen Sinne gesetzt.

Jedoch wird die IP-Adresse, welche in einigen EU-Ländern ein personenbezogenes Datum ist, vom Client an den OpenStreetMap-Server übermittelt, um die Nutzung von OpenStreetMap zu ermöglichen. Hierfür benötigst du innerhalb der EU in der Regel die Opt-in-Einwilligung deiner Besucher.

Ein Plus an der Verwendung von OpenStreetMap ist, dass die IP-Adresse – anders als bei Google Maps – nicht in die USA gelangt, was noch kritischer ist, als die Übertragung selbst. Das liegt daran, dass die USA seit dem Ende des Privacy Shields – einem Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU – in 2020, als unsicheres Drittland mit einem mangelhaften Datenschutzniveau gelten. Demnach darf die Datenübertragung in die USA grundsätzlich nur auf Basis einer Einwilligung erfolgen.

Da der Sitz von OpenStreetMap nicht in den USA liegt, fällt dieses Problem also schon mal weg. Aber: OpenStreetMap ist in Großbritannien ansässig. Großbritannien ist seit seinem Ausstieg aus der EU kein EU-Mitglied mehr. Somit werden die Daten außerhalb der EU gespeichert.

Was ist OpenStreetMap?

Der Online-Kartendienst steht schon lange nicht mehr im Schatten seines Konkurrenten Google Maps.

OpenStreetMap (kurz: OSM) ist ein 2004 gegründetes Produkt, mit dem Ziel, eine freie und kostenlose Weltkarte zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich kreiert sich eine Weltkarte nicht von selbst, daher setzt das Projekt auf die Hilfe von Freiwilligen, die mittels GPS-Geräten erhobene Daten zur Verfügung stellen. Die Vervollständigung der Karte dauert dementsprechend auch länger als beispielsweise bei Google Maps.

Die zur Verfügung gestellten OpenStreetMap-Daten können kostenlos heruntergeladen und weiterverbreitet werden.

Unterschiede zwischen OpenStreetMap und Google Maps

Sowohl bei OpenStreetMap als auch bei Google Maps handelt es sich offensichtlich um Online-Kartendienste. Jedoch gibt es so einige Unterschiede.

Erstellung

Im Fall von Google Maps liegt die Erstellung der Online-Karte vollumfänglich in den Händen Googles. Wohingegen OpenStreetMap ein Community-Projekt ist – sprich, die Erstellung erfolgt nicht ausschließlich durch OpenStreetMap. Allerdings weist Google Maps im Gegenzug eine vollständige Weltkarte auf.

Nutzung

OpenStreetMap ist frei und kostenlos nutzbar – Google Maps nicht. Alle Google Maps-Karten sind Eigentum von Google. Das Kopieren und Offline nutzen von Google Maps-Karten ist nicht erlaubt. OpenStreetMap ermöglicht dir hingegen, Karten herunterzuladen, zu verbreiten und auch offline zu verwenden.

Haftungs für Links

Diese Website kann Links zu externen Websites enthalten, jedoch hat der Betreiber der Website keinen Einfluss auf diese Zielseiten. Deshalb wird für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen, dafür ist stets der jeweilige Anbieter der Seiten verantwortlich.

Copyright

Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form, insbesondere von Fotos, Abbildungen und Texten – ohne Zustimmung des Betreibers der Website ist untersagt.

Ihre Rechte


Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.